PalettenSymposium 2025 in Hamburg
Das PalettenSymposium ist ein 2-tägiges Networkingevent mit einer begleitenden Fachausstellung. Es werden unterschiedliche Themen aus der Palettenlogistik aufgegriffen und aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert.
Experten aus Handel, Industrie und Logistik stellen Ihre Ansätze und ihre realisierten Projekte vor und zeigen auf, wie man Kostensenkungs- und Optimierungspotenziale erkennen und nutzen kann.
Ziel ist es, mit praxisorientieren Vorträgen Anreize für das eigene Wirken in den Betrieben zu geben und auch mal den Blick über den Tellerrand hinaus zu wagen, ohne dabei einen speziellen Bereich der Logistik in den Vordergrund zu stellen.
Abgerundet wird die Tagung durch eine Abendveranstaltung am Vorabend sowie durch eine hochkarätig besetzte Fachausstellung.
Zielgruppe der Veranstaltung
Das PalettenSymposium wendet sich an Logistikentscheider aus Industrie, Handel und Dienstleistung in Unternehmen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum sowie dem benachbarten Ausland. Gezielt werden Interessenten aus den Bereichen Handel, IT, Konsumgüterindustrie sowie der Logistik-Dienstleistung eingeladen. Die Teilnahme ist nur per Eintrittskarte oder Sponsoring möglich.
Akkreditierung der Medien
Medienvertreter erhalten kostenlosen Eintritt zum PalettenSymposium. Kompetente Ansprechpartner stehen während der Veranstaltung für weitere Kommentare zu den Themen der Veranstaltung zur Verfügung. Um sich für das PalettenSymposium akkreditieren zu lassen setzen Sie sich bitte mit Olaf Oczkos in Verbindung olaf(at)palettensymposium.de.
Ein Networking Event mit Blick in die Zukunft
Hamburg zeigte sich Mitte September als Bühne für ein außergewöhnliches Networking Event: Das Palettensymposium 2025. Zwei Tage lang trafen sich Expertinnen und Experten aus Industrie, Handel und Logistik, um über ein unscheinbares, aber unverzichtbares Bindeglied globaler Lieferketten zu sprechen: Die Palette. Organisiert wurde die Veranstaltung vom HLT und dem PalettenReport, die mit dem Symposium eine Plattform für Austausch, Diskussion und Vernetzung geschaffen haben. Die zweite Auflage dieses Formats verdeutlichte, wie hoch der Bedarf an einem spezialisierten Branchentreffpunkt ist.
Palettenprozesse im Fokus
Was auf den ersten Blick wie ein Nischenthema wirkt, entpuppte sich auch 2025 als hochaktueller Diskussionsstoff. Denn kaum ein anderes Hilfsmittel prägt die Weltwirtschaft so nachhaltig: Der Großteil aller Konsumgüter ist im Laufe seines Produktzyklus palettiert. Paletten bilden die Basis für standardisierte Logistikprozesse, ermöglichen globale Lieferketten und tragen maßgeblich zur Effizienz von Lagerhaltung, Transport und Warenverteilung bei. Ihre Bedeutung reicht von Fragen der Nachhaltigkeit – etwa beim Einsatz von Holz oder Kunststoff – bis hin zu digitalen Lösungen für Rückverfolgung und Bestandsmanagement. Das Networking Event machte deutlich, dass die Palette weit mehr ist als bloß ein Transportträger – sie ist das Rückgrat internationaler Warenströme.
Networking-Abend
Der Auftakt im traditionsreichen Hotel Hafen Hamburg bot am fünfzehnten September einen stimmungsvollen Rahmen. Ab achtzehn Uhr versammelten sich die Teilnehmenden in der gläsernen Elbkuppel, wo ein atemberaubender Blick über den Hafen die Gespräche begleitete. Zwischen den Ausstellungsständen entwickelten sich in entspannter Atmosphäre erste Kontakte. Später am Abend öffnete das Buffet, und bei kulinarischen Spezialitäten fanden sich immer neue Gesprächspartner zusammen. Die ungezwungene Mischung aus privatem Austausch und fachlichen Diskussionen führte bereits am ersten Abend zu intensiven Gesprächen über operative Herausforderungen und mögliche Kooperationen – manche davon wurden bis tief in die Nacht hinein fortgeführt.
Vorträge und Networking
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der inhaltlichen Auseinandersetzung. Nach der Begrüßung durch die Organisatoren begann ein dichtes Programm: Zwölf Fachvorträge, gegliedert in drei thematische Blöcke, boten Impulse zu unterschiedlichsten Fragestellungen. Bewusst verzichteten die Veranstalter auf einen Schwerpunkt, sodass eine breite Palette von Themen zur Sprache kam. Diskutiert wurde über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Prozessoptimierung, strategische Fragestellungen der Supply Chain ebenso wie branchenspezifische Innovationen. Ein Thema, das immer wieder aufkam, waren Klassifizierungen von Paletten (A, B und C). Gerade diese Vielfalt machte den Reiz des Symposiums aus – für jede Teilnehmergruppe war etwas Relevantes dabei. Ein prägnantes Bild bot die Zusammensetzung der Aussteller und Gäste. Auf der Ausstellerseite waren vor allem Pooling-Unternehmen sowie zahlreiche Akteure aus der Kunststoffbranche vertreten, die ihre Lösungen präsentierten. Auf der Gästeseite wiederum zeigte sich eine starke Präsenz des Lebensmitteleinzelhandels, darunter namhafte Vertreter von Rewe, EDEKA, Aldi und Lidl. Diese Konstellation – Anbieter auf der einen, Anwender auf der anderen Seite – ermöglichte spannende Diskussionen über Schnittstellen, Standards, Kostenmodelle und Potenziale für Effizienzsteigerungen. Besonders beeindruckend war die Heterogenität der Perspektiven. Industrievertreter, Handelsunternehmen, Logistikdienstleister und Spezialisten aus der Palettenbranche brachten ihre Sichtweisen ein. So konnten nicht nur technische Aspekte, sondern auch strategische Fragen und strukturelle Konfliktfelder zwischen den Branchen offen diskutiert werden. Viele Stimmen betonten, dass genau diese Mischung den besonderen Reiz des Symposiums ausmache: Unterschiedliche Welten treffen aufeinander – und entdecken überraschend viele gemeinsame Schnittmengen. Die Resonanz auf die zweite Ausgabe des Paletten-Symposiums fiel eindeutig positiv aus. Teilnehmende hoben hervor, dass es im deutschsprachigen Raum bislang kein vergleichbares Format gibt, das die Palette so konsequent in den Mittelpunkt stellt. Besonders geschätzt wurde, dass die Organisatoren das Feedback aus der Premiere sichtbar umgesetzt haben: Mehr Zeit für Networking, zusätzliche Vorträge und eine erweiterte Ausstellungsfläche, die eine größere Reichweite ermöglichte. Hier können Sie die Stimmen der Teilnehmer sehen. Darüber hinaus wurde die Bedeutung des Symposiums für die Zukunft betont: In Zeiten zunehmender Globalisierung, Nachhaltigkeitsanforderungen und digitaler Transformation werden Plattformen für Austausch und Kooperation immer wichtiger. Das Palettensymposium hat sich damit nicht nur als Branchentreffen, sondern auch als Impulsgeber etabliert. Am Ende wurde deutlich: Das Paletten-Symposium ist weit mehr als ein Networking Event. Es ist ein Ort, an dem die Palette aus ihrem Schatten tritt und sichtbar wird als das, was sie in Wahrheit ist – ein unscheinbarer, aber entscheidender Baustein der globalisierten Weltwirtschaft.
Aussteller und Gäste
Ein prägnantes Bild bot die Zusammensetzung der Aussteller und Gäste. Auf der Ausstellerseite waren vor allem Pooling-Unternehmen sowie zahlreiche Akteure aus der Kunststoffbranche vertreten, die ihre Lösungen präsentierten. Auf der Gästeseite wiederum zeigte sich eine starke Präsenz des Lebensmitteleinzelhandels, darunter namhafte Vertreter von Rewe, EDEKA, Aldi und Lidl. Diese Konstellation – Anbieter auf der einen, Anwender auf der anderen Seite – ermöglichte spannende Diskussionen über Schnittstellen, Standards, Kostenmodelle und Potenziale für Effizienzsteigerungen. Besonders beeindruckend war die Heterogenität der Perspektiven. Industrievertreter, Handelsunternehmen, Logistikdienstleister und Spezialisten aus der Palettenbranche brachten ihre Sichtweisen ein. So konnten nicht nur technische Aspekte, sondern auch strategische Fragen und strukturelle Konfliktfelder zwischen den Branchen offen diskutiert werden. Viele Stimmen betonten, dass genau diese Mischung den besonderen Reiz des Symposiums ausmache: Unterschiedliche Welten treffen aufeinander – und entdecken überraschend viele gemeinsame Schnittmengen.
Erfolgreiches Event mit echten Teilnehmerstimmen
Die Resonanz auf die zweite Ausgabe des Paletten-Symposiums fiel eindeutig positiv aus. Teilnehmende hoben hervor, dass es im deutschsprachigen Raum bislang kein vergleichbares Format gibt, das die Palette so konsequent in den Mittelpunkt stellt. Besonders geschätzt wurde, dass die Organisatoren das Feedback aus der Premiere sichtbar umgesetzt haben: Mehr Zeit für Networking, zusätzliche Vorträge und eine erweiterte Ausstellungsfläche, die eine größere Reichweite ermöglichte. Hier können Sie die Stimmen der Teilnehmer sehen. Darüber hinaus wurde die Bedeutung des Symposiums für die Zukunft betont: In Zeiten zunehmender Globalisierung, Nachhaltigkeitsanforderungen und digitaler Transformation werden Plattformen für Austausch und Kooperation immer wichtiger. Das Palettensymposium hat sich damit nicht nur als Branchentreffen, sondern auch als Impulsgeber etabliert. Am Ende wurde deutlich: Das Paletten-Symposium ist weit mehr als ein Networking Event. Es ist ein Ort, an dem die Palette aus ihrem Schatten tritt und sichtbar wird als das, was sie in Wahrheit ist – ein unscheinbarer, aber entscheidender Baustein der globalisierten Weltwirtschaft. Bericht: Felix Oczkos
- PROGRAMM 2025
Programm 2025 - PalettenSymposium
Das Programm besteht aus Praxisvorträgen mit anschließender Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.
Montag - 15.09.2025

Abholung der Event-Badges und Erstes Networking beim Sekt, Bier und Co. im Elbkuppel des Hotels Hafen Hamburg

Buffet und Getränke
Dienstag - 16.09.2025

Begrüßungssnack

Jörg Hermsmeier, Hamburger Logistiktage
Jörg Hermsmeier, Dipl.-Ing., ist geschäftsführender Gesellschafter der LMS und seit 1987 im Unternehmen tätig. Gemeinsam mit Dirk Lange leitet er seit 1994 die Geschäfte und engagiert sich aktiv in der Logistikbranche. Als Organisator der Hamburger Logistiktage und Vorsitzender des Arbeitskreises Logistik beim EHI Retail Institute prägt er seit vielen Jahren die Weiterentwicklung der Branche.

Warum ihr Marktanteil stetig wächst
Walter Ahn - WASTO-PAC GmbH
Walter Ahn verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Logistik, Verpackung und Verpackungslogistik. Er war unter anderem für einen führenden Mehrwegverpackungshersteller tätig und arbeitete viele Jahre in einem Poolingunternehmen.
Im Jahr 2011 gründete er WASTO-PAC, ein Unternehmen, das sich auf die Reinigung und Reparatur von Kunststoffladungsträgern spezialisiert – insbesondere für überregionale Nahrungsmittelunternehmen und deren Zulieferer.

Zeit und Geld sparen mit Prozessverbesserung im Lager
Joachim Kieninger - Element Logic Germany GmbH
Joachim Kieninger ist ein erfahrener Experte in der Intralogistik und bezeichnet sich selbst gerne als „Gassenjunge“ – eine Anspielung auf seine langjährige Erfahrung mit Fachbodenregalanlagen, Hochregallagern und Shuttle-Systemen.
Mit einem fundierten Hintergrund im internationalen Vertrieb und Management hat er unter anderem als Vertriebsleiter in Frankreich sowie als Geschäftsführer in Österreich gearbeitet. Seit über fünf Jahren gestaltet er maßgeblich die Entwicklung von Element Logic, dem erfolgreichsten AutoStore-Partner der letzten Jahre – einem System, das gänzlich ohne Gassen auskommt.
Seine Vorträge bieten spannende Einblicke in die Evolution der Intralogistik und zeigen auf, wie sich moderne Automatisierungslösungen zunehmend von traditionellen Strukturen lösen.

Michael Scholz - Internationale Transporte Scholz GmbH
Michael Scholz: Unternehmer mit Weitblick
Michael Scholz ist ein Mann, der Herausforderungen nicht scheut – er stellt sich ihnen und meistert sie. Seine berufliche Laufbahn begann als Kfz-Mechaniker, gefolgt von acht Jahren bei der Bundeswehr, wo er technische Expertise, Disziplin und Führungskompetenz erwarb.
Nach seinem Meistertitel im Kfz-Bereich begann er ein Studium der Fahrzeugtechnik, doch als das elterliche Speditionsunternehmen Unterstützung brauchte, übernahm er Verantwortung und stellte die Familientradition an erste Stelle.
Seit 2016 führt Scholz die Spedition mit 20 Mitarbeitern und sorgt für reibungslose Logistik, wirtschaftlichen Erfolg und ein starkes Team. Mit strategischem Denken und Praxisnähe lenkt er das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft.

Wie stoppen Sie Unternehmensverluste mit Palettenaudits?
Olaf Oczkos - Herausgeber von PalettenReport.de, LogistikNachrichten.de, GazetaLogistyka.pl, Petfoodindex.de
Olaf Oczkos – Logistikexperte, Palettenmarktforscher, Journalist und Sales Coach
Olaf Oczkos studierte International Business in den USA, den Niederlanden, Dänemark und Polen und schloss mit einem Master in Ökonomie und Management ab. Mit über 28 Jahren Erfahrung als Logistikexperte analysiert er wissenschaftlich die Palettenmärkte und entwickelte den Palettenpreisindex, den Palettenzyklus sowie das Vier-Märkte-Palettenmodell.
Als Herausgeber von PalettenReport, LogistikNachrichten, GazetaLogistyka.pl und Petfoodindex.de treibt er den Wissenstransfer in der Branche voran. Seine Fachportale setzen gezielt auf SEO-Optimierung und sorgen dafür, dass Fachartikel auf Seite 1 der Suchmaschinen erscheinen, um maximale Reichweite und Relevanz zu erzielen.
Er verantwortet die Analyse langfristiger und kurzfristiger Preisentwicklungen, entwickelt interaktive Preis-Widgets und führt Paletten-Audits durch. Zudem ist er Gründer des Palettensymposiums und erfand den Warehouse Automation Buyer’s Guide, der Unternehmen bei der Auswahl automatisierter Lagerlösungen unterstützt.
Darüber hinaus ist er Sales Coach für Value Selling und hilft Unternehmen, ihren Vertrieb strategisch zu optimieren und Mehrwert überzeugend zu kommunizieren.

Belegte Brötchen, Snacks und Getränke

Oliver Fendler - SWAP INNOVATIONS GmbH
Praxisbeispiel: Mareen Priemer, Chief Operating Officer bei GEODIS FF Germany GmbH
LCX NEXUS ist Tischsponsor beim Networking-Abend des PalettenSymposiums! Wer sich eine exklusive Tischplatzierung sichern möchte, kann via Linkedin (Foto anklicken) direkt Kontakt zu Oliver aufnehmen.
Oliver Fendler – Innovationsführer in der Logistik und Digitalisierung
Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Logistikbranche gestaltet Oliver Fendler die Zukunft der Supply Chain aktiv mit. Als Gründer der SWAP INNOVATIONS GmbH und CEO von LETSSWAP24 & LCX NEXUS treibt er die Automatisierung und Digitalisierung des Ladungsträgermanagements konsequent voran.
Seine Karriere in führenden Management- und Geschäftsführungspositionen der Transport- und Logistikbranche ist geprägt von der Entwicklung digitaler Plattformen, die Prozesse optimieren und Effizienz steigern. Sein Fokus: Technologie mit operativer Exzellenz verbinden, um nachhaltige und innovative Lösungen zu schaffen.
Beim PalettenSymposium teilt er seine Expertise zu den neuesten Entwicklungen in der digitalen Logistik – ein Muss für alle, die die Zukunft der Branche mitgestalten wollen.

Guido Kuckartz - INFORM GmbH
Mit 35 Jahren Erfahrung im Supply Chain Management, davon 25 Jahre in der operativen Logistik, ist Guido Kuckartz eine feste Größe in der Branche. Er bezeichnet sich selbst als „geborenen Logistiker“ – für ihn ist Logistik nicht nur Beruf, sondern Leidenschaft. Drei Mal als „Logistiker des Jahres“ nominiert, zuletzt 2023, hat er weltweit Teams in der operativen Logistik und im Vertrieb erfolgreich geführt, weiterentwickelt und zu Spitzenleistungen gebracht.
Seine Karriere begann im Bertelsmann-Konzern, wo er in globalen Solution-Design-Teams strategische Weichen stellte. Als langjähriger Head of Customer Solutions beim globalen Pooling-Marktführer hat er mit praxisorientierten Lösungen Maßstäbe gesetzt. Sein Ziel: gemeinsam mit Kunden nachhaltigen Mehrwert schaffen und bestehende Teams stärken – objektiv, neutral und zukunftsorientiert.
Mit fast 20.000 Followern auf LinkedIn ist er nicht nur exzellent vernetzt, sondern auch ein gefragter Experte für Supply Chain Management, Logistik und Behältermanagement.

Martin Bachmann - Connected Load Carrier
Connected Load Carrier bietet eine IoT-as-a-Service-Lösung, die Ladungsträger intelligent vernetzt, um Lieferketten in Echtzeit datenbasiert zu optimieren, Kosten zu senken und Nachhaltigkeit messbar zu steigern.
Martin Bachmann ist Commercial Development Manager bei IPP. Sein Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung des digitalen Asset-Managements und der digitalen Lieferkettenplanung. Mit über elf Jahren Erfahrung im Vertrieb und in der Entwicklung von Kunststoff-Ladungsträgern arbeitet Martin mit Kunden zusammen, um maßgeschneiderte, nachhaltige und digital integrierte Logistiklösungen zu entwickeln. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Abstimmung von Geschäftsstrategien mit neuen Technologien, um die Leistung und Transparenz der Lieferkette zu optimieren. Durch seine Arbeit unterstützt Martin die Mission von IPP, innovative, zirkuläre und effiziente Ladungsträgerlösungen in ganz Europa anzubieten.
Vortrag


Davy Baars - Connected Load Carrier
Davy Baars (37) ist CEO von Bright Technology Ventures (BTV), einem in ’s‑Hertogenbosch (Niederlande) ansässigen Venture-Fonds, der sich auf die Förderung von Innovationen im Bereich des Internet of Things (IoT) spezialisiert hat. Seit 2018 prägt er die Vision und strategische Ausrichtung von BTV, indem er ein kollaboratives Ökosystem von IoT-Unternehmen aufbaut, das digitale Innovation mit menschlichem Potenzial vereint. Mit einem Hintergrund in der IT und umfassender Expertise im digitalen Produktmanagement verbindet Davy technologische Innovation mit strategischem Denken, um wirkungsvolle Geschäftsmodelle in Bereichen wie Lieferketten, Transport & Logistik, Mobilität, Vermietung, Automobilindustrie und Halbleitertechnologie erfolgreich zu skalieren. Unter seiner Führung fördert BTV Wachstum, operative Effizienz und Transparenz – und trägt zu einer nachhaltigeren und zirkulären Zukunft bei.
Vortrag


Dariusz Szymański, Präsident von LOGISYSTEM (Abendpartner)
Dariusz Szymański ist seit 1997 Präsident von LOGISYSTEM, einem Unternehmen, das sich auf fortschrittliche Automatisierungslösungen für Logistik und Lagerhaltung spezialisiert hat. Unter seiner Führung entwickelte sich LOGISYSTEM von bescheidenen Anfängen – mit einem geliehenen Laptop und einem alten Passat – zu einem bedeutenden Akteur in der Branche. Das Unternehmen setzt auf organisches Wachstum und kontinuierliche Kompetenzentwicklung, um innovative Technologien und Produkte zu schaffen. LOGISYSTEM konkurriert erfolgreich mit den größten internationalen Unternehmen im Bereich der umfassenden Automatisierung für Logistik und Lagerhaltung.
Ein Beispiel für ihre innovativen Lösungen ist die Implementierung eines hybriden Sortiersystems für das Vertriebszentrum von Smyk, das die Effizienz der Auftragsabwicklung erheblich steigerte. Ein weiteres bedeutendes Projekt war die Implementierung eines automatischen Palettenlagersystems für einen der größten polnischen Hersteller von Keramikfliesen, das die Effizienz der Lagerprozesse deutlich erhöhte. Szymański betont die Bedeutung von Flexibilität und Engagement, insbesondere in Zeiten globaler Herausforderungen wie der COVID-19-Pandemie und Unterbrechungen der Lieferkette.
LOGISYSTEM ist nicht nur in Polen tätig, sondern hat auch seine Präsenz in Westeuropa ausgebaut, mit Vertretungen in Ländern wie Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Spanien und England. Darüber hinaus wurde innerhalb der Gruppe die Firma Techinvited gegründet, die für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten verantwortlich ist. Szymańskis strategische Ausrichtung und sein Engagement für kontinuierliche Verbesserung haben LOGISYSTEM zu einem anerkannten Anbieter von automatisierten Logistiklösungen gemacht.
Vortrag


Buffet und Getränke

Palettentausch ohne Ärger – Ein Sieg für die hochautomatisierte Intralogistik!
Christoph Trixl - IFCO Systems GmbH
Christoph Trixl ist Geschäftsführer bei IFCO Systems, dem weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Mehrweg-Verpackungslösungen für die Lebensmittelindustrie. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung in Handel und Supply-Chain-Management mit.
Nach seiner Ausbildung bei der heutigen UniCredit und einem Masterabschluss in Accounting & Finance an der European Business School in Östrich-Winkel begann Herr Trixl seine Karriere im internationalen Einzelhandel. Bei Lidl hat er unterschiedliche Managementpositionen im Einkauf im In-und Ausland durchlaufen mit dem Schwerpunkt auf Einkaufs- und Lieferantenmanagement im Bereich Obst und Gemüse und andere Frischeprodukte, bevor er 2017 zu IFCO in die Geschäftsführung wechselte.
In seiner heutigen Rolle im Vertrieb gestaltet er in Zusammenarbeit mit dem LEH und den Produzenten die Transformation hin zu einer digitalisierten, kreislauforientierten Lieferkette. Seine Themen: Nachhaltigkeit, Effizienzsteigerung und die Verbindung von ökologischer Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg. Damit zählt er zu den führenden Stimmen in Europa, wenn es um zukunftsfähige Verpackungslösungen und ESG-getriebene Innovationen in der Lebensmittelbranche geht.

Klasse C Paletten sicher aufspüren und aussortieren
Rüdiger Elben - AKL-tec GmbH
Carsten Astner - Vitronic GmbH
Rüdiger Elben ist Gesellschafter-Geschäftsführer der AKL-tec GmbH aus Alsdorf/Sieg und seit den 1990er Jahren mit der Vermessung und Bewertung von Fracht insbesondere auf Paletten befasst. Das 1995 von AKL-tec vorgestellte und von Rüdiger Elben in Federführung entwickelte System zur automatischen Paletten Charakteristik Erfassung (APACHE) ist zur rechtlich relevanten Vermessung von Fracht und zur Bewertung der Lager- und Transportfähigkeit von Paletten nebst Ladung rund um den Globus im Einsatz. Mit dem Einsatz neuer Technologien sowie der Weiterentwicklung langjährig erprobter bildgebender Verfahren und taktiler Sensorik erschließen die aktuellen Systeme neue Möglichkeiten bei der zeitnahen und reproduzierbaren Inspektion von beladenen und losen Ladungsträgern.

EPAL informiert über neue regulatorische Vorgaben und deren Auswirkungen auf Industrie und Handel.
Bernd Dörre, EPAL European Pallet Association
Bernd Dörre ist seit über 20 Jahren eine der prägenden Stimmen im europäischen Palettenmarkt. Als Geschäftsführer von EPAL European Pallet Association e.V. vertritt er die Interessen des führenden offenen Palettenpools in Europa und gestaltet aktiv die Entwicklung von Qualitäts-, Prüf- und Nachhaltigkeitsstandards im Ladungsträgermanagement.
Mit seiner langjährigen Erfahrung an der Schnittstelle von Industrie, Handel, Logistik und Politik analysiert Dörre beim PalettenSymposium die konkreten Auswirkungen der EU-Verpackungsverordnung (PPWR) auf Palettenverwender. Sein Fokus liegt auf rechtlicher Verantwortung, Rücknahmepflichten und möglichen Haftungsrisiken für Unternehmen entlang der Supply Chain.
Warum Sie diesen Vortrag nicht verpassen sollten:
In einer Zeit zunehmender Regulierung ist Klarheit über die Rolle der Palette entscheidend. Bernd Dörre liefert fundiertes Wissen, konkrete Fallbeispiele und zeigt auf, wie sich Verwender, Verlader und Händler jetzt richtig aufstellen, um teure Fehler zu vermeiden.

Lieferketten in Zeiten von Trump und Taiwan
Prof. Dr. Michael Schröder - DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg
Prof. Dr. Michael Schröder ist Experte für Logistik und Supply Chain Management und lehrt in der Studienrichtung Spedition, Transport und Logistik. Als Wissenschaftlicher Leiter des dualen Masterprogramms Supply Chain Management, Logistics, Production gestaltet er die Ausbildung zukünftiger Fach- und Führungskräfte. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist er als Autor, Referent und Moderator aktiv und analysiert aktuelle Entwicklungen entlang der Wertschöpfungskette sowie strategische Standortentscheidungen in Unternehmen.

- SPONSOREN DAS PALETTENSYMPOSIUM 2025
Ausstellungspartner des PalettenSymposiums 2025
Wir möchten Ihnen unsere Ausstellungspartner in Kurzform vorstellen.
HB RTS
HB RTS Returnable Transport Solutions steht für nachhaltige und digital unterstützte Mehrweglogistik entlang der gesamten Lieferkette – von der Erzeugung bis zum Handel. Im Zentrum stehen ressourcenschonende Pooling-Lösungen mit Mehrweg-Komponenten sowie umfassende Transport- und Reinigungsdienstleistungen, die ökologische Verantwortung mit operativer Effizienz verbinden.
Dank modularer Miet- und Abrechnungsmodelle lassen sich die Lösungen von HB RTS flexibel an kundenspezifische Anforderungen anpassen. Besonders im Fokus: das digitale HB RTS Online-Portal, das jederzeit volle Transparenz über Transaktionen, Salden und Bestände bietet und datenbasierte Entscheidungen entlang der Supply Chain unterstützt.
So schafft HB RTS die Grundlage für effizientere, umweltfreundlichere und digital gesteuerte Logistikprozesse der Zukunft.
Ansprechpartner:
Markus Kibgies
Tel.: +49 173 49 39 933
E-mail: m.kibgies@hb-rts.com
Internet: www.hb-rts.com
Ansprechpartner:
Klaus Lammers
Tel.: +49 1511 8408 131
E-mail: k.lammers@hb-rts.com
Internet: www.hb-rts.com
LMS Logistik Management Service
LMS Logistik Management Service GmbH ist Ihr strategischer Partner für kreative und praxisnahe Logistiklösungen. Mit einem interdisziplinären Team aus Beratern, Ingenieuren, Kreativen, Kaufleuten und Programmierer unterstützt LMS Unternehmen aus Handel, Industrie und dem Dienstleistungssektor dabei, logistische Abläufe effizient zu gestalten und messbar zu optimieren.
Kernkompetenzen von LMS:
•Strategie & Potenzialanalyse: Entwicklung fundierter Logistikkonzepte, Standort- und Netzwerkstrategien, Benchmarking und Kennzahlensysteme .
•Lagerplanung: Maßgeschneiderte Lagerkonzepte, -reorganisation und -neubau, Automatisierungslösungen, Materialfluss- und Sortimentsanalysen sowie Prozesskostenrechnung.
•Arbeitswirtschaft: Professionelle Zeitaufnahmetechniken wie Multimomentaufnahmen (REFA), Prämienlohnkonzepte inklusive Softwarelösungen, Prozessoptimierung und Effizienzanalysen.
•Transportmanagement: Entwicklung effizienter Transportkonzepte, Standortoptimierung, Liefer- und Netzwerkwege sowie Artikelzuordnung .
Mit praxisnaher Kompetenz, fundiertem logistischen Know-how und individueller Beratung macht LMS Unternehmen fit für die Zukunft – und damit idealer Begleiter für alle, die im Bereich Paletten- und Lagerlogistik neue Impulse suchen.
Ansprechpartner:
Jörg Hermsmeier
Tel.: +49 171 643 8488
E-mail: Hermsmeier@lms-logistik.de
Internet: https://lms-logistik.de/
Ansprechpartner:
Dirk Lange
Tel.: +49 171 213 0573
E-mail: lange@lms-logistik.de
Internet: https://lms-logistik.de/
PAKi Logistics
PAKi Logistics – Digitales Palettenpooling für nachhaltige Lieferketten
PAKi Logistics, ein Unternehmen der Faber Group, ist führender Anbieter im Bereich des offenen Palettenpoolings in Europa. Mit über 40 Jahren Erfahrung unterstützt PAKi Unternehmen dabei, ihre Ladungsträger effizient, flexibel und ressourcenschonend zu managen.
Im Zentrum steht ein digitales, europaweites Kreislaufsystem für die Wiederverwendung standardisierter Paletten und Boxen. PAKi bietet innovative Tools wie den e-Voucher, das Online-Portal und die Drop & Drive App, die den Palettentausch papierlos, transparent und bis zu 50 % schneller machen . Diese Lösungen ermöglichen es Kunden, ihre Ladungsträgerprozesse effizient zu steuern und dabei Zeit sowie Kosten zu sparen.
Mit einem Netzwerk von über 10.000 PAKi Spots in ganz Europa gewährleistet PAKi die bedarfsgerechte Versorgung mit Ladungsträgern in gewünschter Qualität und Menge. Durch die Kombination aus digitaler Steuerung und nachhaltigem Pooling trägt PAKi aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bei.
Ansprechpartner:
Frédéric Marenbach
Tel.: +49 151 1113 7725
E-mail: f.marenbach@paki-logistics.com
Internet: www.paki-logistics.com/de/
Ansprechpartner:
Klaus Dörr
Tel.: +49 162 313 1082
E-mail: k.doerr@paki-logistics.com
Internet: www.paki-logistics.com/de/
PURUS PLASTICS
PURUS PLASTICS – Recycling-Pioniere für nachhaltige Kunststofflösungen
Seit über 30 Jahren steht PURUS PLASTICS für innovative Produkte aus recyceltem Kunststoff – entwickelt und produziert am Standort Arzberg in Bayern. Als mittelständisches Kunststoff-Unternehmen betreibt PURUS eines der weltweit modernsten Kunststoffaufbereitungswerke und setzt auf echtes 360°-Recycling: Aus Verpackungsabfällen wie Folien und Plastiktüten entstehen hochwertige Sekundärrohstoffe, die in langlebige Produkte überführt werden.
Im Bereich der Kunststoffpaletten bietet PURUS unter der Marke FIDUS ein breites Sortiment für unterschiedlichste Anwendungen – von leichten Hygienepaletten bis hin zu hochregalfähigen Schwerlastpaletten. Die Paletten sind in gängigen Formaten wie Euro-, Display- oder Düsseldorfer Paletten erhältlich und zeichnen sich durch ihre Robustheit, Langlebigkeit und Hygienefreundlichkeit aus.
Darüber hinaus umfasst das Portfolio modulare Boxensysteme wie die VARIO BOX und FIDUS Big Box, die durch ihre Faltbarkeit und Stapelbarkeit besonders platzsparend sind – ideal für Lagerung und Transport.
Mit digitalen Lösungen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit bietet PURUS PLASTICS seinen Kunden effiziente, umweltfreundliche und zukunftsorientierte Produkte für die Logistik und darüber hinaus.
Ansprechpartner:
Armin Wienkenhoever
Tel.: +49 170 330 18 52
E-mail: aw@purus-plastics.de
Internet: www.purus-plastics.de
Ansprechpartner:
Fred Bohland
TrenStar
TrenStar GmbH – Digitale Mehrweglogistik im globalen Verbund
Die TrenStar GmbH mit Sitz in Speyer, Rheinland-Pfalz, ist ein Anbieter von integrierten Logistik- und Asset-Management-Dienstleistungen, der sich auf die Verwaltung von Mehrwegverpackungen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet umfassende Lösungen für das Container-Management, einschließlich Tracking und Rückverfolgung von Ladungsträgern, um die Effizienz in Lieferketten zu steigern und Verluste zu minimieren.
Als Teil eines internationalen Pooling-Konzerns mit Wurzeln in Südafrika profitiert TrenStar von globaler Expertise und einem weitreichenden Netzwerk. Dieser Hintergrund ermöglicht es dem Unternehmen, bewährte Praktiken und innovative Technologien aus verschiedenen Märkten zu integrieren, um maßgeschneiderte Lösungen für Kunden in Europa anzubieten.
TrenStar bedient hauptsächlich Branchen, die auf effizientes Supply Chain Management und wiederverwendbare Verpackungslösungen angewiesen sind. Durch die Kombination von digitaler Steuerung und nachhaltigem Pooling trägt TrenStar aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bei.
Ansprechpartner:
Ralf Manger
Tel.: +49 171 7628728
E-mail: ralfm@trenstar.net
Internet: www.trenstar.de
Logopartner das PalettenSymposium 2025
Ein Logopartner des Palettensymposiums zu sein, bietet eine exzellente Sichtbarkeit in einer hochspezialisierten Branche. Ihr Unternehmen wird auf allen zentralen Werbemitteln, der Website und vor Ort prominent platziert. So erreichen Sie gezielt Entscheider und Fachpublikum aus Logistik, Industrie und Handel. Die Partnerschaft stärkt Ihre Markenpräsenz und unterstreicht Ihr Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit. Zudem ergeben sich wertvolle Networking-Möglichkeiten mit potenziellen Kunden und Partnern.
Die breeze innovations GmbH entwickelt smarte, integrierte Systemlösungen für die Bereiche Automotive sowie Lager- und Logistik. Wir kombinieren Sensoren verschiedener Hersteller zu leistungsfähigen Gesamtsystemen, die optimal auf individuelle und allgemeine Aufgabenstellungen zugeschnitten sind. Wir erweitern stabile und schnelle Smart-Edge-Device-basierte Lösungen durch Methoden der Künstlichen Intelligenz und steigern so den Nutzen für unsere Kunden.
Die Software entwickelt breeze innovations vollständig selbst und setzen dabei auf modernste Werkzeuge und agile Methoden. Bereits früh im Entwicklungsprozess gehen wir in den intensiven Austausch mit unseren Kunden, um Lösungen zu schaffen, die optimal an ihre Bedürfnisse angepasst sind. Unsere Systeme laufen effizient auf Smart-Edge-Computern und lassen sich problemlos in bestehende Anlagen integrieren.
Mit dem Paletten-Verifikations- und Evaluationssystem „breezePAVE“ hat die breeze innovations GmbH den Grundstein für die automatische Palettenkontrolle gelegt. PAVE erkennt unter anderem EPAL-Holzpaletten zuverlässig, kategorisiert sie, markiert Defekte und erstellt einen digitalen Zwilling mit 20 Millionen Punkten – alles sekundenschnell im Durchfluss, ohne die Palette anzuhalten.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Michael Kleinkes – Geschäftsführer
Tel.: +49 151 2520 7188
E-mail: kleinkes@breeze-innovations.com
Internet: www.breeze-innovations.com
Die Gottschalk Palettenservice GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für professionelle Palettenlogistik im süddeutschen Raum sowie in der Schweiz und Österreich. Mit langjähriger Erfahrung und einem starken Fokus auf Service bieten wir unseren Kunden ein maßgeschneidertes Rundum-Paket für alles rund um Paletten und Gitterboxen.
Unser Leistungsspektrum umfasst die individuelle Sortierung von Paletten nach Kundenanforderungen, den Qualitätstausch sowie die fachgerechte Reparatur von Paletten und Gitterboxen. Dank unseres eigenen Fuhrparks gewährleisten wir eine flexible und zuverlässige Auslieferung – schnell, unkompliziert und stets auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt.
Besonderen Wert legen wir auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Daher setzen wir verstärkt auf den Einsatz gebrauchter Paletten und tragen so aktiv zum Umweltschutz bei.
Mit unserem Fullservice-Konzept sorgen wir für eine reibungslose Abwicklung und höchste Qualität. Ob Tausch, Reparatur oder Logistik – wir bieten unseren Geschäftspartnern eine komplette, effiziente Lösung aus einer Hand.
Die Gottschalk Palettenservice GmbH steht für Zuverlässigkeit, Kundennähe, Servicequalität und gelebten Umweltgedanken – damit Ihre Warenströme jederzeit sicher, effizient und nachhaltig auf den richtigen Weg gebracht werden.
Ansprechpartner:
Albert Gottschalk – Geschäftsführer
Tel.: +49 172 774 9717
E-mail: a.gottschalk@gottschalk-paletten.de
Internet: Gottschalk Paletten
HPZ – Ihr verlässlicher Partner
HPZ steht für Kompetenz, Verlässlichkeit und Innovationskraft in der Lademittelbranche. Mit über 80 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählen wir heute zu den führenden Anbietern und betreuen sowohl namhafte mittelständische Unternehmen als auch internationale Konzerne.
Innovative Lösungen für die Zukunft
Unsere patentierten Verfahren und modernsten Technologien setzen neue Maßstäbe. Beispiele dafür sind die mobile Europaletten-Sortier- und Vermessungsanlage sowie die optimierte Europalette B+ für den Einsatz in automatisierten Hochregallagern.
Ein nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziertes Qualitätsmanagement sowie Methoden wie Six Sigma und kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) sichern die konstant hohe Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen. So sind wir Ihr verlässlicher Partner für professionelles Lademittelmanagement.
Unsere Mission
Wir entwickeln hochwertige, nachhaltige und innovative Ladungsträgerlösungen, die die Logistik unserer Kunden effizienter und umweltfreundlicher machen. Qualität, Service und Kundenzufriedenheit stehen für uns an oberster Stelle.
Unsere Vision
HPZ gestaltet die Zukunft der Lademittelbranche durch modernste Technologien, ressourcenschonende Prozesse und individuelle Lösungen. Unser Ziel: führender Partner für intelligente und nachhaltige Logistiklösungen zu sein.
Ansprechpartner:
Valon Krasniqi – Geschäftsführer
Tel.: +49 163 430 2011
E-mail: v.krasniqi@hpz.de
Internet: www.hpz.de
inter.PAL GmbH – Digital Pooling neu gedacht
Eine Plattform. Unzählige Möglichkeiten.
Seit über elf Jahren treibt die inter.PAL GmbH die Digitalisierung von Ladungsträgerprozessen in Industrie, Handel und Logistik erfolgreich voran. Als Spezialist für europaweites digitales Pooling und innovative IT-Lösungen bieten wir Verwendern von Europaletten und anderen Ladungsträgern eine einzigartige kollaborative IT-Plattform für digitale Tauschprozesse, operative Pooling-Dienstleistungen und die effiziente Verwaltung von Ladungsträgern.
Zentrales Element ist das inter.PAL Online-Portal: eine modulare Plattform, die sämtliche Tauschprozesse nach Bedarf digital abbildet – von der Verwaltung über das Tracking bis hin zum direkten Austausch von Palettenguthaben zwischen Nutzern. Vernetzung mit tausenden Partnern inklusive – einfach, schnell und so intuitiv wie moderne Online-Bezahlsysteme. Das reduziert Umlaufzeiten, senkt Kosten und trägt messbar zur CO₂-Reduktion im Ladungsträgermanagement bei.
Ansprechpartner:
Robert Oevermann – Geschäftsführer
Tel.: +49 2924 49695 22
E-mail: r.oevermann@interpal.de
Internet: inter.PAL
Ansprechpartner:
Frank W. Kohnz
Charo Martinez Molina
Tel.: +39 0423 078071
E-mail: commerciale@kuboox.it
Internet: www.kuboox.com
Palettenpool Deutschland – Die Experten für smarte Ladungsträger-Logistik
Wenn Unternehmen aus Industrie, Handel oder Logistik kurzfristig oder dauerhaft Europaletten, Gitterboxen, H1-Paletten oder E2-Kisten benötigen, führt kein Weg an Palettenpool Deutschland vorbei. Das Unternehmen bringt über 4 Millionen Ladungsträger pro Jahr dorthin, wo sie gebraucht werden – zuverlässig, in der gewünschten Qualität und bei Bedarf europaweit innerhalb von 24 Stunden.
Mit einem Netzwerk von über 1300 Ladepunkten in ganz Europa, fast zwei Jahrzehnten Erfahrung und konsequenter Digitalisierung bietet Palettenpool ein Rundum-sorglos-Paket für jede logistische Herausforderung. Ob Miet-, Pooling- oder Kaufoption – die Lösungen sind flexibel kombinierbar und genau auf die individuellen Anforderungen der Kunden abgestimmt.
Hinter dem Erfolg steckt ein Team von leidenschaftlichen Logistikprofis. Das Ziel: Die Prozesse der Kunden so einfach und effizient wie möglich zu gestalten – mit einem digital unterstützten Ladungsträgermanagement, das nicht nur heute reibungslos funktioniert, sondern auch für die Anforderungen von morgen gerüstet ist.
Wer Palettenpool Deutschland kennenlernt, entdeckt mehr als nur einen Anbieter – sondern einen echten Partner für moderne, verlässliche und zukunftsorientierte Logistiklösungen.
Ansprechpartner:
Uli Pollmann – Inhaber
Tel.: +49 1520 1875718
E-mail: info@paletten-pool.de
Internet: https://www.paletten-pool.de
PixelEdge GmbH – Digitale Präzision für Ihre Logistik
Wir sagen Papierkram und manuellen Buchungen den Kampf an.
Die PixelEdge GmbH aus Hannover ist Ihr Spezialist für die vollständige Digitalisierung des Ladungsträgermanagements. Das Fundament dafür bildet unsere zentrale Cloudplattform: Sie ist der digitale Knotenpunkt, auf dem alle Informationen zusammenlaufen und einen einheitlichen, jederzeit aktuellen Datenraum schaffen. Darauf greifen alle Beteiligten nahtlos zu – ob stationäre Systeme an der Laderampe, mobile Anwender mit der App oder das Backoffice für die Verwaltung.
Die Erfassung und Zählung der Ladungsträger erfolgt dabei einfach per Foto. Ob durch unsere Edge.Count App für die flexible mobile Erfassung oder durch fest installierte Kamerasysteme – die Technologie ermöglicht eine fehlerfreie, sekundenschnelle Bestandsaufnahme. Die Daten werden direkt auf der Plattform verarbeitet und das Ergebnis ist ein jederzeit aktuelles Palettenkonto und Leergutkonto. Unser integriertes Track- und Trace sorgt für lückenlose Nachverfolgbarkeit und macht den entscheidenden Schritt in eine transparente, papierlose Zukunft Ihrer Logistik.
Ansprechpartner:
Markus Weber – Geschäftsführer
Tel.: +49 151 4491 8843
E-mail: info@pixel-edge.de
Internet: https://pixel-edge.de
PreTurn GmbH – Next Level Pooling Systems
Die PreTurn GmbH (www.preturn-pooling.com) ist ein führender Partner für intelligente Mehrweg-Ladungsträger und erstklassige Poolingdienstleistungen.
Ihre innovativen Logistiklösungen, wie die Heilbronner Halbpalette und die Neckarsulmer Europalette, sind speziell für die Anforderungen von Handel und Industrie entwickelt. Seit 2013 steht der Ladungsträger als Dreh- und Angelpunkt jeder Warenbewegung in der Supply-Chain im Fokus ihrer Arbeit.
Mit modernster RFID-Technologie steigert PreTurn die Effizienz und Transparenz der Supply Chain für
ihre Kunden in ganz Europa. Jede Palette ist mit zwei passiven RFID-Transpondern ausgestattet, die eine Lokalisierung und Rückverfolgung innerhalb des Palettenpools ermöglichen.
Mit ihrem Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Qualität trägt die PreTurn GmbH maßgeblich zur Optimierung moderner Lieferketten bei und bietet Unternehmen zukunftsweisende Lösungen im Bereich des Ladungsträgermanagements.
Ansprechpartner:
Stephanie Justine Gehrke – Head of Sales & Account Management
Tel.: +49 7132 30 773269
E-mail: Stephanie_Justine.Gehrke@preturn-pooling.com
Internet: www.preturn-pooling.com
Partner das PalettenSymposium 2025
Unsere Partner sind ausgewiesene Experten rund um das Thema Paletten, Ladungsträger und Lagerautomation. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, effiziente, zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen für die Logistik- und Intralogistikbranche voranzutreiben.
Ob innovative Palettenkonzepte, automatisierte Lagertechnik oder intelligente Systemlösungen – diese Unternehmen stehen für Kompetenz, Qualität und echte Branchenexpertise. Wir freuen uns, sie als starke Partner des Palettensymposiums an unserer Seite zu haben.
ABENDPARTNER
LOGISYSTEM – Intelligente Automation, die bewegt
Wenn Technik auf Leidenschaft trifft, entstehen Lösungen, die mehr sind als nur automatisiert – sie sind durchdacht, individuell und zukunftssicher. Als führender Systemintegrator und Ingenieurbüro plant und realisiert LOGISYSTEM maßgeschneiderte Lagerautomationssysteme, exakt abgestimmt auf die Anforderungen der Kunden – branchenübergreifend und international.
Mit einem engagierten Team aus Designern, Programmierern, Monteuren und Servicetechnikern begleitet LOGISYSTEM jedes Projekt von der ersten Idee bis zur laufenden Anlage. Ob in der Logistik, im E-Commerce, in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie – LOGISYSTEM denkt ganzheitlich, handelt präzise und setzt auf höchste Qualität.
Was LOGISYSTEM antreibt, ist nicht nur Technik – sondern die Begeisterung für effiziente Prozesse, reibungslose Abläufe und echte Partnerschaften. Zahlreiche Kunden in Polen, Frankreich, der Schweiz und ganz Europa vertrauen bereits auf die Expertise von LOGISYSTEM. Denn hier wird nicht nur integriert – hier wird Zukunft gestaltet.
Ansprechpartner:
Patrick Cazeaux
Mob.: +41 76 519 72 58
Mob.: +48 880 340 207
E-mail: p.cazeaux@logisystem.ch
Internet: LOGISYSTEM
Projektbeispiele aus der Lagerautomation mit der Verwendung von Klasse C Europaletten:
PalettenSymposium Vortrag vom 2024 Link
Die Firma Apator aus Polen stellt Wasserzähler, Gaszähler bzw. andere Energieindustrieprodukte her. Der Kunde verarbeitet Klasse C Europaletten in seinem Automatiklager Wie? Dank der Palettenlösung von Logisystem, wurden Mutterpaletten im Automatiklager eingeführt. Diese sehen Sie beispielsweise im Video: 1:18 min, 1:52 min, 2:15 min.
Die Firma Tubadzin ist ein Fliesenhersteller aus Polen. Der Kunde nutzt praktisch jede Palettenqualität in seinem Automatiklager, auch die Klasse C Europaletten zählen dazu. Auch hier kommt die Palettenlösung von Logisystem mit Mutterpaletten im Automatiklager zum Einsatz. Das Video hat mehrere Beispiele: 0:43 min, 1:49 min, 3:27 min.
VORTRAGSPARTNER
Als Technologieunternehmen optimiert Element Logic die Lagerhäuser ihrer Kunden, um ihnen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Norwegen wurde 1985 gegründet. Als erster und größter AutoStore-Partner der Welt, ist das Unternehmen mittlerweile weltweit tätig.
Der Gesamtumsatz für das Jahr 2024 betrug 471 Mio. EUR.
Als Spezialist für Lager- und Bereitstellungssysteme sowie maßgeschneiderte Lösungen zur Rationalisierung von Lagerabläufen optimieren wir bei Element Logic die Arbeitsabläufe unserer Kunden. Unsere Roboterlösungen, Materialflusssysteme, Software und umfangreiche Erfahrung tragen dazu bei, dass die Wertschöpfungskette unserer Kunden profitabler wird und die Erwartungen der Endkunden an schnelle und fehlerfreie Lieferungen erfüllt werden. Mit umfangreicher Expertise optimieren wir Lager aller Größen in verschiedenen Branchen, wie Elektronikkomponenten, Ersatzteildistribution, Unterhaltungselektronik, 3PL, Pharmazeutika, Bekleidung, Sportgeräte und mehr.
Ansprechpartner:
Joachim Kieninger
Tel.: +49 (0)7136 27049-80
E-mail: joachim.kieninger@elementlogic.net
Internet: https://www.elementlogic.net/de/
VORTRAGSPARTNER
Internationale Transporte Scholz GmbH – Leergutlogistik mit Verlässlichkeit und Weitblick
Internationale Transporte Scholz GmbH mit Sitz in Jessen (Sachsen-Anhalt) ist ein inhabergeführtes Logistikunternehmen mit klarer Spezialisierung auf den Transport von Leergut in Mitteldeutschland. Ob Paletten, Gitterboxen oder Behälter – das Unternehmen sorgt für zuverlässige und termintreue Logistiklösungen im Mehrwegsegment.
Unter der Leitung von Michael Scholz, einem Unternehmer mit technischer Tiefe und Führungserfahrung, steht die Internationale Transporte Scholz GmbH für Praxisnähe, wirtschaftliches Denken und ein starkes Team. Seit der Übernahme des elterlichen Betriebs im Jahr 2016 hat Michael Scholz das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt – mit Fokus auf Effizienz, Kundenorientierung und nachhaltigem Wachstum.
Mit rund 20 Mitarbeitenden und einem modernen Fuhrpark ist die Internationale Transporte Scholz GmbH ein starker Partner für Industrie, Handel und Pooling-Dienstleister in der Region.
Ansprechpartner:
Michael Scholz
Tel.: +49 (0) 3537 216 350
E-mail: scholz-michael@live.de
VORTRAGSPARTNER
PalettenReport.de – Die datenbasierte Palettenzeitung der Branche
PalettenReport.de ist die monatlich erscheinende Palettenzeitung für alle, die fundierte Entscheidungen im Paletten- und Ladungsträgermarkt treffen müssen. Im Zentrum steht der Palettenpreisindex, der aktuelle Entwicklungen bei Preisen, Verfügbarkeiten und Trends – insbesondere bei Europaletten – transparent und nachvollziehbar abbildet.
Jeden Monat veröffentlichen wir aktuelle Marktpreise für neue und gebrauchte Europaletten, differenziert nach den gängigen Qualitätsstufen: Neu, Klasse A, Klasse B, Klasse C sowie defekte Paletten. Unsere Auswertungen basieren auf Daten zahlreicher Marktteilnehmer und bieten einen verlässlichen Überblick über die Preisentwicklung in Deutschland und Europa.
Ergänzt wird der Report durch Marktanalysen, Hintergrundberichte und datenbasierte Einordnungen – ideal für Hersteller, Einkäufer, Logistikdienstleister und Entscheider. Zudem beleuchten wir regelmäßig Themen wie Pooling, Nachhaltigkeit und Automatisierung im Ladungsträgermanagement.
PalettenReport.de liefert Klarheit in einem dynamischen Markt – faktenbasiert, praxisnah und jeden Monat neu.
PalettenReport.de, LogistikNachrichten.de, GazetaLogistyka.pl, Petfoodindex.de sowie Warehouseautomationguide.de gehören dem Verlag Logistics Publishing Ltd.
Ansprechpartner:
Olaf Oczkos
Tel.: +49 176 9741 9470
E-mail: report@palettenreport.de
Internet: https://palettenreport.de/
VORTRAGSPARTNER
LCX NEXUS setzt dort an, wo die Logistik seit Jahrzehnten feststeckt – beim ineffizienten, manuellen Management von Ladungsträgern. Millionen von Paletten bewegen sich täglich durch die Lieferketten, doch der Tauschprozess ist geprägt von Intransparenz, Streitigkeiten, hohen Kosten und unnötigen Transporten. LCX NEXUS verändert das grundlegend – mit einem intelligenten, digitalen Ökosystem, dass Industrie, Handel und Logistik miteinander verbindet und den gesamten Ladungsträgerkreislauf transformiert.
Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, automatisiertem Clearing und smarter Steuerung sorgt LCX NEXUS dafür, dass Ladungsträger genau dort verfügbar sind, wo sie gebraucht werden – ohne manuelle Abstimmungen, ohne komplizierte Kontenführung, ohne unnötige Leerfahrten. Logistiker werden vollständig aus der Tauschpflicht entlassen, während Industrie und Handel volle Transparenz über ihre Guthaben und Verbindlichkeiten erhalten. Das Ökosystem plant, steuert und optimiert den gesamten Ladungsträgerfluss – von der virtuellen Verrechnung über den physisch notwendigen Ausgleich bis hin zur intelligenten Transportsteuerung über ein Netzwerk von bereits über 1.300 Depots.
Das Ergebnis: maximale Effizienz, reduzierte Kosten und eine nachhaltigere Logistik. LCX NEXUS schafft ein neues Level an Automatisierung und Fairness in einer Branche, die längst eine digitale Transformation verdient hat.
Ansprechpartner:
Oliver Fendler
Tel.: +49 (0) 162 807 0965
E-mail: oliver.fendler@lcxnexus.com
Internet: www.lcxnexus.com
VORTRAGSPARTNER
INFORM entwickelt intelligente Softwarelösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen – von der Logistik über die Produktion bis hin zur Lagerverwaltung. Mit dem Einsatz von KI-basierter Entscheidungsintelligenz unterstützt INFORM Unternehmen dabei, komplexe Planungs- und Dispositionsaufgaben effizient und wirtschaftlich zu lösen. Beim Palettensymposium gibt INFORM exklusive Einblicke in innovative Ansätze rund um das Thema Behältermanagement und zeigt, wie datenbasierte Optimierung echten Mehrwert in der Lieferkette schafft.
Ansprechpartner:
Laura Skropke
Tel.: +49 2408 9456-6000
E-mail: laura.skropke@inform-software.com
Internet: www.inform-software.com
VORTRAGSPARTNER
Entfalten Sie das volle Potenzial Ihrer Assets mit unserer „IoT-as-a-Service“-Lösung. Bei Connected Load Carrier verbinden, analysieren und optimieren wir Ihre Lieferkette, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Nachhaltigkeit voranzutreiben. Jedes Glied der Kette spielt eine Rolle – unsere Lösung befähigt Unternehmen, intelligenter zu arbeiten, indem sie ein nahtloses, datengestütztes Ökosystem schafft, das den Übergang zur Kreislaufwirtschaft beschleunigt.
Unsere Lösung liefert Echtzeit-Einblicke und umsetzbare Analysen, die fundierte Entscheidungen ermöglichen und Leistung, Transparenz sowie Resilienz entlang Ihrer gesamten Lieferkette verbessern. Wir setzen uns dafür ein, Unternehmen dabei zu unterstützen, Abfall zu reduzieren, die Asset-Nutzung zu optimieren und langfristige ökologische sowie wirtschaftliche Vorteile zu realisieren.
From data to decisions, from insights to impact.
Ansprechpartner:
Martin Bachmann
Tel.: +49 173 317 9743
E-mail: M.Bachmann@ipp-pooling.com
Internet: Connected Load Carrier
VORTRAGSPARTNER
- Nestor, unsere ultraleichte, nestbare und regalfähige Palette, ist perfekt auf RPCs abgestimmt und ideal für emissionsarme, datengestützte Lieferketten.
- Dora, unsere hochpräzise und automatisierungsfreundliche Palette, erfüllt die Anforderungen moderner Hochgeschwindigkeitslager und ermöglicht eine stabile, digitale Logistik.
Ansprechpartner:
Christoph Trixl
Tel.: +49 (151) 1203 9106
E-mail: christoph.trixl@ifco.com
Internet: www.ifco.com
VORTRAGSPARTNER
AKL-tec ist ein führender Anbieter intelligenter Systeme zur automatisierten Frachtvermessung und Paletteninspektion. Mit innovativen Lösungen wie dem APACHE®-System ermöglicht AKL-tec die präzise Erfassung von Volumen, Gewicht und Geometrie von Frachtgütern. Diese Technologien liefern rechtlich relevante Messdaten mit hoher Genauigkeit und integrieren sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen, um Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken.
Ein Highlight ist die KI-gestützte Lösung Predictive Vision for Logistics, die mithilfe von Deep Learning frühzeitig Erkenntnisse über Frachteigenschaften liefert. Dies ermöglicht eine proaktive Steuerung logistischer Prozesse und verbessert die Effizienz entlang der gesamten Lieferkette.
Beim Palettensymposium wird Geschäftsführer Rüdiger Elben einen Vortrag zum Thema „Automatische Paletteninspektion – Effizienter Tausch durch objektive Bewertung“ halten. Dabei zeigt er auf, wie durch den Einsatz intelligenter Inspektionssysteme Klasse-C-Paletten zuverlässig identifiziert und aus dem Umlauf entfernt werden können. Dies fördert einen fairen und effizienten Palettentausch und trägt zur Qualitätssicherung in der Logistik bei.
Erleben Sie, wie AKL-tec mit innovativen Technologien die Zukunft der Logistik gestaltet.
Ansprechpartner:
Rüdiger Elben
Tel.: +49 (0) 2741-93770
E-mail: elbenr@akl-tec.de
Internet: https://akl-tec.de/
VORTRAGSPARTNER
VITRONIC – Automatisierung durch Machine Vision
VITRONIC ist ein weltweit führender Anbieter industrieller Bildverarbeitungssysteme mit Hauptsitz in Wiesbaden. Seit 1984 entwickelt das Unternehmen Technologien, die insbesondere in der Logistik Prozesse schneller, präziser und effizienter machen.
Mit rund 1.400 Mitarbeitenden weltweit und einem Umsatz von über 260 Mio. Euro (Stand 2024) zählt VITRONIC zu den deutschen Hidden Champions der Automatisierung. Die Lösungen sind in mehr als 80 Ländern im Einsatz – darunter viele der größten Handels- und Logistiknetzwerke.
Im Bereich Intralogistik und Paketlogistik bietet VITRONIC Systeme für die vollautomatische Erfassung, Identifikation und Vermessung von Sendungen. Ob Barcode, 2D-Code, Schrift oder Volumenmessung: Mit VITRONIC werden Daten in Echtzeit erfasst, Prozesse beschleunigt und Fehlerquoten minimiert. So können Unternehmen ihre Fördertechnik optimal auslasten, die Effizienz steigern und gleichzeitig Kosten senken.
Darüber hinaus unterstützt VITRONIC Handels- und Logistikunternehmen bei Themen wie Transparenz in Lieferketten, Nachhaltigkeit durch optimierte Flächennutzung und der Integration in moderne Automatiklager.
Mit dem Motto „the machine vision people“ steht VITRONIC für Innovationskraft, Präzision und zuverlässige Partnerschaft in der Logistikautomation – von der Beratung über die Implementierung bis hin zum globalen Service.
Ansprechpartner:
Carsten Astner
Tel.: +49 151 6896 2325
E-mail: carsten.astner@vitronic.com
Internet: https://www.vitronic.com/
VORTRAGSPARTNER
Die European Pallet Association e.V. (EPAL) ist der internationale Dachverband für die Herstellung, Reparatur und den Tausch von EPAL-Ladungsträgern. Mit über 1.700 lizenzierten Produktions- und Reparaturbetrieben in mehr als 40 Ländern organisiert EPAL den weltweit größten offenen Paletten-Tauschpool. Aktuell sind rund 675 Millionen EPAL Europaletten und etwa 20 Millionen EPAL Gitterboxen im Umlauf.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 steht EPAL für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Logistik. EPAL arbeitet intensiv mit unabhängigen Prüforganisationen wie Bureau Veritas (BV) und der China Certification & Inspection Group (CCIC) zusammen um durch regelmäßige Prüfung der EPAL-Ladungsträger eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen.
Als Non-Profit-Organisation verfolgt EPAL keine finanziellen Interessen, sondern setzt sich für die Förderung eines nachhaltigen, innovativen und offenen Palettenpools ein. Durch die Prinzipien der Wiederverwendung, des Tauschs, der Reparatur und des Recyclings leistet EPAL einen bedeutenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz.
Ansprechpartner:
Bernd Dörre
Tel.: +49 (0) 211 98 480 48-95
E-mail: bernd.doerre@epal-pallets.org
Internet: https://www.epal-pallets.org/eu-de/








