HAMBURG - 2025

PALETTENSYMPOSIUM

PALETTENSYMPOSIUM

15.09 - 16.09.2025

Tage
Stunden
Minuten

geplante Teilnehmerstruktur

Industrie
0 %
Handel
0 %
Logistik
0 %
Paletten
0 %

Programm 2025 - PalettenSymposium

Das Programm besteht aus Praxisvorträgen mit anschließender Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen. 

Montag - 15.09.2025

18:00 Begrüßung der Teilnehmer im Elbkuppel

Abholung der Event-Badges und Erstes Networking beim Sekt, Bier und Co. im Elbkuppel des Hotels Hafen Hamburg

20:00 Networking Abendessen mit Buffet und Getränken

Buffet und Getränke

24:00 Ende des Networking-Abends

Dienstag - 16.09.2025

08:30 Eintreffen der Teilnehmer

Begrüßungssnack

08:45 Begrüßung, Einführung und Eröffnung

Jörg Hermsmeier, Hamburger Logistiktage

Jörg Hermsmeier, Dipl.-Ing., ist geschäftsführender Gesellschafter der LMS und seit 1987 im Unternehmen tätig. Gemeinsam mit Dirk Lange leitet er seit 1994 die Geschäfte und engagiert sich aktiv in der Logistikbranche. Als Organisator der Hamburger Logistiktage und Vorsitzender des Arbeitskreises Logistik beim EHI Retail Institute prägt er seit vielen Jahren die Weiterentwicklung der Branche.

9:00 Kunststoffpaletten im Aufwind
Warum ihr Marktanteil stetig wächst

Walter Ahn - WASTO-PAC GmbH

Walter Ahn verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Logistik, Verpackung und Verpackungslogistik. Er war unter anderem für einen führenden Mehrwegverpackungshersteller tätig und arbeitete viele Jahre in einem Poolingunternehmen.
Im Jahr 2011 gründete er WASTO-PAC, ein Unternehmen, das sich auf die Reinigung und Reparatur von Kunststoffladungsträgern spezialisiert – insbesondere für überregionale Nahrungsmittelunternehmen und deren Zulieferer.

9:20 Mischpaletten in der Intralogistik
Zeit und Geld sparen mit Prozessverbesserung im Lager

Joachim Kieninger - Element Logic Germany GmbH

Joachim Kieninger ist ein erfahrener Experte in der Intralogistik und bezeichnet sich selbst gerne als „Gassenjunge“ – eine Anspielung auf seine langjährige Erfahrung mit Fachbodenregalanlagen, Hochregallagern und Shuttle-Systemen.

Mit einem fundierten Hintergrund im internationalen Vertrieb und Management hat er unter anderem als Vertriebsleiter in Frankreich sowie als Geschäftsführer in Österreich gearbeitet. Seit über fünf Jahren gestaltet er maßgeblich die Entwicklung von Element Logic, dem erfolgreichsten AutoStore-Partner der letzten Jahre – einem System, das gänzlich ohne Gassen auskommt.

Seine Vorträge bieten spannende Einblicke in die Evolution der Intralogistik und zeigen auf, wie sich moderne Automatisierungslösungen zunehmend von traditionellen Strukturen lösen.

9:40 Palettenabholung im Handel – Qualität als entscheidender Faktor

Michael Scholz - Internationale Transporte Scholz GmbH

Michael Scholz: Unternehmer mit Weitblick

Michael Scholz ist ein Mann, der Herausforderungen nicht scheut – er stellt sich ihnen und meistert sie. Seine berufliche Laufbahn begann als Kfz-Mechaniker, gefolgt von acht Jahren bei der Bundeswehr, wo er technische Expertise, Disziplin und Führungskompetenz erwarb.

Nach seinem Meistertitel im Kfz-Bereich begann er ein Studium der Fahrzeugtechnik, doch als das elterliche Speditionsunternehmen Unterstützung brauchte, übernahm er Verantwortung und stellte die Familientradition an erste Stelle.

Seit 2016 führt Scholz die Spedition mit 20 Mitarbeitern und sorgt für reibungslose Logistik, wirtschaftlichen Erfolg und ein starkes Team. Mit strategischem Denken und Praxisnähe lenkt er das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft.

10:00 Das Vier-Märkte-Palettenmodel und der Palettenzyklus
Wie stoppen Sie Unternehmensverluste mit Palettenaudits?

Olaf Oczkos - Herausgeber von PalettenReport.de, LogistikNachrichten.de, GazetaLogistyka.pl

Olaf Oczkos – Logistikexperte, Palettenmarktforscher, Journalist und Sales Coach

Olaf Oczkos studierte International Business in den USA, den Niederlanden, Dänemark und Polen und schloss mit einem Master in Ökonomie und Management ab. Mit über 28 Jahren Erfahrung als Logistikexperte analysiert er wissenschaftlich die Palettenmärkte und entwickelte den Palettenpreisindex, den Palettenzyklus sowie das Vier-Märkte-Palettenmodell.

Als Herausgeber von PalettenReport, LogistikNachrichten und GazetaLogistyka.pl treibt er den Wissenstransfer in der Branche voran. Seine Fachportale setzen gezielt auf SEO-Optimierung und sorgen dafür, dass Fachartikel auf Seite 1 der Suchmaschinen erscheinen, um maximale Reichweite und Relevanz zu erzielen.

Er verantwortet die Analyse langfristiger und kurzfristiger Preisentwicklungen, entwickelt interaktive Preis-Widgets und führt Paletten-Audits durch. Zudem ist er Gründer des Palettensymposiums und erfand den Warehouse Automation Buyer’s Guide, der Unternehmen bei der Auswahl automatisierter Lagerlösungen unterstützt.

Darüber hinaus ist er Sales Coach für Value Selling und hilft Unternehmen, ihren Vertrieb strategisch zu optimieren und Mehrwert überzeugend zu kommunizieren.

10:30 Kaffeepause im Ausstellungsbereich

Belegte Brötchen, Snacks und Getränke

Oliver Fendler - SWAP INNOVATIONS GmbH
Praxisbeispiel: Mareen Priemer, Chief Operating Officer bei GEODIS FF Germany GmbH

LCX NEXUS ist Tischsponsor beim Networking-Abend des PalettenSymposiums! Wer sich eine exklusive Tischplatzierung sichern möchte, kann via Linkedin (Foto anklicken) direkt Kontakt zu Oliver aufnehmen.

Oliver Fendler – Innovationsführer in der Logistik und Digitalisierung

Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Logistikbranche gestaltet Oliver Fendler die Zukunft der Supply Chain aktiv mit. Als Gründer der SWAP INNOVATIONS GmbH und CEO von LETSSWAP24 & LCX NEXUS treibt er die Automatisierung und Digitalisierung des Ladungsträgermanagements konsequent voran.

Seine Karriere in führenden Management- und Geschäftsführungspositionen der Transport- und Logistikbranche ist geprägt von der Entwicklung digitaler Plattformen, die Prozesse optimieren und Effizienz steigern. Sein Fokus: Technologie mit operativer Exzellenz verbinden, um nachhaltige und innovative Lösungen zu schaffen.

Beim PalettenSymposium teilt er seine Expertise zu den neuesten Entwicklungen in der digitalen Logistik – ein Muss für alle, die die Zukunft der Branche mitgestalten wollen.

11:20 Behältermanagement 4.0: Wie KI Ihre Logistik fit für die Zukunft macht

Guido Kuckartz - INFORM GmbH

Mit 35 Jahren Erfahrung im Supply Chain Management, davon 25 Jahre in der operativen Logistik, ist Guido Kuckartz eine feste Größe in der Branche. Er bezeichnet sich selbst als „geborenen Logistiker“ – für ihn ist Logistik nicht nur Beruf, sondern Leidenschaft. Drei Mal als „Logistiker des Jahres“ nominiert, zuletzt 2023, hat er weltweit Teams in der operativen Logistik und im Vertrieb erfolgreich geführt, weiterentwickelt und zu Spitzenleistungen gebracht.

Seine Karriere begann im Bertelsmann-Konzern, wo er in globalen Solution-Design-Teams strategische Weichen stellte. Als langjähriger Head of Customer Solutions beim globalen Pooling-Marktführer hat er mit praxisorientierten Lösungen Maßstäbe gesetzt. Sein Ziel: gemeinsam mit Kunden nachhaltigen Mehrwert schaffen und bestehende Teams stärken – objektiv, neutral und zukunftsorientiert.

Mit fast 20.000 Followern auf LinkedIn ist er nicht nur exzellent vernetzt, sondern auch ein gefragter Experte für Supply Chain Management, Logistik und Behältermanagement.

11:40 Podiumsdiskussion: Holz vs Kunststoff - Tausch oder Pooling

4 Speaker: Robert Oevermann von inter.PAL

12:00 Palettenlagerung: was ist der Preis der Nicht-Automatisierung?

Dariusz Szymański, Präsident von LOGISYSTEM (Abendpartner)

Dariusz Szymański ist seit 1997 Präsident von LOGISYSTEM, einem Unternehmen, das sich auf fortschrittliche Automatisierungslösungen für Logistik und Lagerhaltung spezialisiert hat.  Unter seiner Führung entwickelte sich LOGISYSTEM von bescheidenen Anfängen – mit einem geliehenen Laptop und einem alten Passat – zu einem bedeutenden Akteur in der Branche. Das Unternehmen setzt auf organisches Wachstum und kontinuierliche Kompetenzentwicklung, um innovative Technologien und Produkte zu schaffen. LOGISYSTEM konkurriert erfolgreich mit den größten internationalen Unternehmen im Bereich der umfassenden Automatisierung für Logistik und Lagerhaltung.

Ein Beispiel für ihre innovativen Lösungen ist die Implementierung eines hybriden Sortiersystems für das Vertriebszentrum von Smyk, das die Effizienz der Auftragsabwicklung erheblich steigerte.  Ein weiteres bedeutendes Projekt war die Implementierung eines automatischen Palettenlagersystems für einen der größten polnischen Hersteller von Keramikfliesen, das die Effizienz der Lagerprozesse deutlich erhöhte.  Szymański betont die Bedeutung von Flexibilität und Engagement, insbesondere in Zeiten globaler Herausforderungen wie der COVID-19-Pandemie und Unterbrechungen der Lieferkette.

LOGISYSTEM ist nicht nur in Polen tätig, sondern hat auch seine Präsenz in Westeuropa ausgebaut, mit Vertretungen in Ländern wie Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Spanien und England. Darüber hinaus wurde innerhalb der Gruppe die Firma Techinvited gegründet, die für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten verantwortlich ist.  Szymańskis strategische Ausrichtung und sein Engagement für kontinuierliche Verbesserung haben LOGISYSTEM zu einem anerkannten Anbieter von automatisierten Logistiklösungen gemacht.

12:30 Mittagspause im Ausstellungsbereich

Buffet und Getränke

Julian Goldmann von IFCO Systems
13:45 Von analog zu digital: Wie intelligente Kunststoffpaletten Ihre Supply Chain revolutionieren
Palettentausch ohne Ärger – Ein Sieg für die hochautomatisierte Intralogistik!

Julian Goldmann - IFCO Systems GmbH

Rüdiger Elben AKL Tec
14:05 Volle Transparenz im Palettenumschlag – Palettenqualität automatisch bewerten – Tauschen ohne Diskussion nach Klasse A, B und C
Fortgeschrittene Inspektionssysteme für Tauschpalettenprozesse und automatische Lagersysteme

Rüdiger Elben - AKL-tec GmbH
Carsten Astner - Vitronic GmbH

14:25 Pooling oder Eigenbestand? Erfolgreiche Palettenstrategien im Vergleich

Speaker folgt

14:45 Keynote: Wohlstandsarroganz im Märchenland – Das Ende globaler Logistik?
Lieferketten in Zeiten von Trump und Taiwan

Prof. Dr. Michael Schröder - DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg

Prof. Dr. Michael Schröder ist Experte für Logistik und Supply Chain Management und lehrt in der Studienrichtung Spedition, Transport und Logistik. Als Wissenschaftlicher Leiter des dualen Masterprogramms Supply Chain Management, Logistics, Production gestaltet er die Ausbildung zukünftiger Fach- und Führungskräfte. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist er als Autor, Referent und Moderator aktiv und analysiert aktuelle Entwicklungen entlang der Wertschöpfungskette sowie strategische Standortentscheidungen in Unternehmen.

15:05 Offizielles Ende des Palettensymposiums 2025